Neues Jahrtausend, neues Wachstum
Eine Herausforderung wird wahr, der Golfplatz wird eingeweiht. Das Thema Erschließung zieht sich weiter durch, Wohn- und Industrieerschließungen stehen quasi auf der Tagesordnung, die Projektentwicklung boomt, der Ausbau von Straßen wird im Bergischen dynamisch vorangetrieben. Hier und beim Ausbau der Industriestandorte ist Dohrmann vorne dabei als verlässlicher Partner.
2000
Der Steinbruchbetrieb Albus in Drolshagen wird erworben und ergänzt das Portfolio.

2000
Der 18-Loch Golfplatz und das Clubhaus in Dreibäumen der Dohrmann Golfplatz AG werden feierlich eröffnet.

2000
Am neuen Firmen- und Produktionsstandort Hückeswagen wird der Neubau von Produktion und Verwaltung für die Clouth Group errichtet.
2000
Die Wohnerschließung am Hohenhagen in Remscheid übernimmt Dohrmann für die Landesentwicklungsgesellschaft NRW.
2000
Das Industriegebiet Bergisch Born II mit L 80 N wird für die Wirtschaftsförderung Remscheid erschlossen.
2001
Dohrmann entwickelt den ehemaligen Standort von Böllinghaus an der Neuenkamper Straße in Remscheid mit einer neu gegründeten Projektgesellschaft. Innerhalb eines Jahres erfolgen die umfangreichen Abbruch- und Erschließungsarbeiten und die speziell nach den Vorgaben der Pächter errichteten Immobilien werden fertiggestellt.
2001
In Solingen wird das Hochwasserrückhaltebecken Nümmener Bach für den Bergisch-Rheinischen Wasserverband gebaut.
2001
Das Regenüberlaufbecken Tiefendick in Solingen für die Entsorgungsbetriebe Solingen wird erstellt.
2001
2001 – 2002 wird das Gewerbegebiet OST/K 11 für die Stadt Radevormwald erschlossen.
2002
Das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens wird nach Einführung erstmalig zertifiziert.

2002
Als Großbauvorhaben erfolgt bis 2004 der Ausbau der B 229 mit neuer Anschlussstelle A1 und sowohl Abbruch als auch Erneuerung der Brücke über die A1 mit Partnern.

2002
Bis 2004 wird der neue Standort der Schein Orthopädie mit Verwaltung, Produktion und Logistikcenter in Remscheid-Jägerwald realisiert.

2003
Als Generalübernehmer für die Erstellung eines Peugeot-Autohauses erstellt Dohrmann die komplette Verkaufs- und Serviceeinheit des Autohaus Johann in Bergisch Born.

2003
Das Gewerbegebiet Wibschla in Lüdenscheid wird erschlossen.
2003
2003 – 2004
Das Klärwerk Buchenhofen wird mit Partner erweitert für den Wupperverband.
2003 – 2004
Dohrmann erstellt den Rohbau des Behördenzentrums Elberfelder Straße, Remscheid für die Gemeinnützige Wohnungsbau AG aus Remscheid.
2003 – 2004
Das Regenrückhaltebecken Bernsauer Straße, Velbert-Neviges, entsteht für die Technischen Betriebe Velbert.

2004
Erd-, Kanal-Brückenbau und Straßenbau für den Ausbau der A1 Fahrtrichtung Kamen erfolgt bis 2006.
2004
Der Q-Max-Kanal Rinderbach wird im Rahmen eines sehr umfangreichen neuen Entwässerungskonzeptes erstellt. Nach einem tragischen Unfall, verursacht durch eine Flutwelle, setzen die Technischen Betriebe Velbert dies um.

2004
Dohrmann übernimmt den Betonabbruch am Tunnelportal des Kiesbergtunnels in Wuppertal.
2005
Der Aus- und Neubau der Landstraße 359 von Wacholder-Bennert in Leichlingen erfolgt für das Straßenbauamt NRW.
In Wermelskirchen wird der Schwanenplatz neu gestaltet.
2006
Ausbau der Asphaltstärke: Am Werksstandort Falkenberg errichtet die Tochtergesellschaft MWR Mischwerk Remscheid GmbH eine neue Asphaltmischanlage. Die Anlage in Lüttringhausen wird grundlegend modernisiert.

2006
Die Erschließung Nevigeser Straße in Wuppertal erfolgt für die Bau- und Boden Grundstücksentwicklungs GmbH.

2007
Klingelnberg in Hückeswagen erweitert, Dohrmann errichtet die neue Werkhalle.
2007
Zwischen der Raststätte Remscheid und der Anschlussstelle Wermelskirchen wird die A1 in beiden Fahrtrichtungen neu erstellt. Bis 2010 übernimmt Dohrmann die Arbeiten mit Partnern.

2007
Der Betriebsneubau von Oberste Beulmann in Bergisch Born, Remscheid, wird errichtet.
2008
Die Wohnerschließung Siebels in Solingen einschl. eines zweifarbigen Kreisverkehrs mit halbstarrem Belag erfolgt für die Technischen Betriebe Solingen, die Entsorgungsbetriebe und die Stadtwerke Solingen.
2008
Der Bahnhofsvorplatz in Remscheid erhält ein neues Gesicht, mit Partner.
Dohrmann übernimmt die nächste Erneuerung der A1, Fahrtrichtung Köln zwischen Starenschloss und der Wupperbrücke Beyenburger Straße.
2009
Die Wohnerschließung Brandroster mit Stauraumkanal für das Abwasserwerk Bergisch Gladbach in Refrath ist realisiert.
2009
In drei Bauabschnitten (2009 – 2015) wird für die Stadt Radevormwald die Wohnerschließung Loh‘sche Weide gebaut.

2009
Schildgen, Bergisch Gladbach, erhält eine Ortsentwässerung, 3 Lose Kanalbau mit Spüllanzen und einem Stauraumkanal.
2010
Die Eurovia Industrie GmbH erwirbt 50 % der Gesellschaftsanteile an der MWR Mischwerk Remscheid GmbH.

2010
Im Zuge der Errichtung des neuen Sportzentrums wird auf einer folienabgedichteten Deponie ein Regenrückhaltebecken an der Metallstraße in Velbert gebaut (2009 – 2010).

2010
Zur Nutzungsänderung einer Maschinenhalle in einen Hörsaal für die Bergische Universität Wuppertal werden umfangreiche Unterfangungs-/Sicherungsarbeiten ausgeführt.
2010
Stillgelegte Bahntrassen im Bergischen Land werden nach Fördermittelzufluss zu Radwegen umgebaut und damit neu genutzt: Beginnend mit dem Jahr 2010 hat Dohrmann den Alleenradweg zwischen Marienheide und Wipperfürth auf 12,8 km, den Alleenradweg im Stadtgebiet Hückeswagen auf 5,1 km, den Panoramaradweg Niederbergbahn Velbert auf 12,2 km, mehrere Sanierlose auf der Korkenzieherbahn in Solingen, den Alleenradweg Burscheid, die Nordbahntrasse Wuppertal abschnittweise und den Radweg auf der Balkantrasse in Wermelskirchen auf 6,8 km in den Jahren 2010 bis 2014 gebaut.